Was sind Verarbeitungsschrittsammlungen?
In jedem Profil müssen Sie die Verarbeitungsschritte angeben, um festzulegen, wie die archivierten Elemente weiterverarbeitet werden. Um festzulegen, welche Schritte beim Weiterverarbeiten angewendet werden sollen, erstellen und konfigurieren Sie eine Verarbeitungsschrittsammlung.
Je nach hinzugefügtem Verarbeitungsschritt gelten bestimmte Besonderheiten, z.B.:
Dokument archivieren:
Alle ermittelten Elemente werden archiviert.
Sie können zusätzlich die Nachverarbeitung der Elemente festlegen.
Wir empfehlen, die Option zum Löschen nur für das Überwachen von Funktionspostfächern.
Sie können bereits archivierte Elemente zu einem späteren Zeitpunkt löschen, indem Sie ein Profil mit der Nachbearbeitungsaktion zum Löschen erstellen.
Wenn Sie die Option dbs | case manager-Daten verarbeiten aktivieren, wird eventuell die Verarbeitungsgeschwindigkeit der E-Mail-Archivierung beeinflusst. Verwenden Sie die Option nur für die Funktionspostfächer von dbs | case manager. Sie können diesen Verarbeitungsschritt nicht mit der Regel Archivierte Dokumente verwenden.
In Dateisystem speichern:
Alle ermittelten Elemente werden im EML-Format in das Dateisystem übertragen.
Sie können bei Bedarf Keine Unterordner aktivieren, um festlegen, dass nur die Ordner auf der obersten Ebene archiviert werden.
Wenn Sie die Option für die Verarbeitung von PEC-E-Mails aktivieren, werden die angehängte EML-E-Mails in das Dateisystem übertragen und die Anlagen separat gespeichert. Sie können diesen Verarbeitungsschritt nicht mit der Regel Archivierte Dokumente verwenden.
Sie können bei der Pfadangabe einen statischen oder dynamischen Pfad verwenden. Beim statischen Pfad tragen Sie den vollständigen Pfad im Feld Pfad ein. Beim dynamischen Pfad tragen Sie an einer beliebigen Stelle im Pfad das Makro <SMTPADDRESS> ein, z.B. C:\export\<SMTPRADDRESS>. Erstellen Sie für das Makro einen regulären Ausdruck, der aus einer SMTP-Adresse einen Textteil ermitteln kann. Der Textteil wird an der Stelle des Makros <SMTPADDRESS> ersetzt. Beispiel:
Pfad: C:\export\<SMTPRADDRESS>
Input: Mustermann@Domain.com
Regulärer Ausdruck: (?<=@)[^.]+(?=\.)
Outputpfad: C:\export\Domain
Wenn Sie HCL Domino verwenden, ermittelt das System aus Performancegründen nicht die SMTP-Adresse, sondern stellt den Namen der E-Mail-Datenbankbank bereit. Bauen Sie daher einen regulären Ausdruck für einen dynamischen Pfad wie folgt auf:
Pfad: C:\export\<SMTPRADDRESS>
Input: mail\\bbenutze
Regulärer Ausdruck: [a-zA-Z ]{8}
Outputpfad: C:\export\bbenutze
Ablage über d.velop inbound:
Die Option PDF-Anlagen an d.velop inbound übergeben extrahiert Anlagen im PDF-Format und übergibt die Anlagen an d.velop inbound.
Sie können die Option Gesamte Mail an d.velop inbound übergeben nur verwenden, wenn Sie d.velop inbound in der d.velop cloud abonniert haben.
Nachbearbeitungsaktion:
Sie können festlegen, wie bereits archivierte Elemente weiterverarbeitet werden.
Anlagen werden nur dann entfernt und durch HTTP-Links ersetzt, wenn die Anlage eindeutig entfernt werden kann. Bei bestimmten E-Mail-Formaten ist nicht immer eindeutig, ob die Anlagen entfernt werden können, z.B. bei MIME-Formaten. Die entsprechenden E-Mails werden trotzdem komplett im d.3-Repository gespeichert.
Um alle E-Mails zu entlasten und eine passende Formatierung bereitzustellen, prüfen Sie die Einstellungen Ihres Mailgateways.
Sie können diesen Verarbeitungsschritt nicht zusammen mit der Regel Nicht archivierte Dokumente verwenden.
Wenn Sie mehrere Verarbeitungsschritte auswählen, ergeben sich folgende Abhängigkeiten:
Sie können nur einen Verarbeitungsschritt mit aktiver Nachbearbeitung erstellen. Der Verarbeitungsschritt mit Nachbereitung wird immer als letzter Schritt nach allen vorherigen Verarbeitungsschritten ausgeführt.
Sie können die Option Ablage über d.velop inbound nur einmal auswählen.
Sie können nur eine Nachbearbeitungsaktion auswählen.
Sie können die Optionen Dokument archivieren und In Dateisystem speichern mehrfach für unterschiedliche Parameter verwenden.
Siehe auch: