Menü der Dokumentation

Meilensteine

Mit den Meilensteinen können Sie bestimmte Änderungen in d.3 admin festhalten. Sie können Meilensteine exportieren und bspw. auf andere Systeme importieren.

Ein Meilenstein ist immer Bestandteil eines Projektes und kann nicht eigenständig von Ihnen erstellt werden. Ebenso kann ein Meilenstein nicht gelöscht werden.

Bei Erstellung eines Projektes wird automatisch ein Meilenstein erstellt. Jeder Meilenstein trägt eine Nummer, die, pro Projekt, fortlaufend bei 1 beginnt. Meilensteine liegen entweder im Status "geöffnet" oder "geschlossen" vor. Nur, wenn ein Meilenstein den Status "geöffnet" hat (wird rot in der Meilenstein-Übersicht angezeigt), werden darin Änderungen aufgezeichnet. Ein Meilenstein im Status "geschlossen" (wird grün in der Meilenstein-Übersicht angezeigt), kann nicht wieder geöffnet werden. Pro Projekt kann maximal ein Meilenstein im Status "geöffnet" vorliegen. Dabei ist dies immer der zuletzt erstellte. Es gibt auch Projekte, in denen kein Meilenstein den Status "geöffnet" hat. In solchen Projekten können keine Änderungen mehr aufgezeichnet werden. Solche Projekte sind über das Einspielen von Transportdateien aus einem anderen d.3-Repository entstanden.

Folgende Daten werden innerhalb eines Meilensteines aufgezeichnet:

  • Wertemengen

  • Dokumentarten

  • Erweiterte Eigenschaften

  • Mehrsprachigkeit

  • Aktenbildung

  • Gruppen (außer Mitgliedschaften von Benutzern)

  • Dokumentklassen

  • Berechtigungsprofile

  • Berechtigungsprofil-Zuordnungen (nicht für Benutzer)

  • d.3 organizational structure

  • d.3 policy manager (nicht für Benutzer)

  • d.3 restriction set Manager (nicht für Benutzer)

  • d.3 config (nicht für alle Parameter)

  • d.ecs rendition service Assistent

Warnung

Dateien, die Hook-Funktionen enthalten, sind nicht transportabel!

Sie werden aufgefordert, einen Beschreibungstext zum Meilenstein einzugeben. Schließen Sie einen Meilenstein (nur im Bearbeitungsmodus möglich), werden folgende Aktionen durchgeführt:

  • Anhand der Liste der Änderungen an Stammdaten-Objekten werden alle Abhängigkeiten ermittelt und der aktuelle Stand dieser Objekte in eine Transportdatei geschrieben.

  • Diese Transportdatei wird in das d.3-Repository importiert (Dokumentart "Audit-Log").

  • Der aktuelle Meilenstein wird geschlossen und einer neuer im Status "geöffnet" wird erstellt.

Meilenstein schließen

Sie können einen Meilenstein folgendermaßen sichern bzw. abschließen.

So geht's

  1. Klicken Sie auf Schließen.

  2. Geben Sie im folgenden Dialogfenster eine Beschreibung des Meilensteins ein.

  3. Bestätigen Sie mit OK.

Anmerkung

Geben Sie eine eindeutige Beschreibung für jeden Meilenstein ein, um für einen späteren Import bzw. Export nachvollziehen zu können, welche Einstellungen Sie in diesem Meilenstein getroffen haben.

Meilenstein importieren

Möchten Sie eine bereits vorhandene Meilenstein-Datei in Ihr Repository importieren, können Sie diese über Importieren im darauf erscheinenden Dialogfenster auswählen und importieren.

Lesen Sie dazu auch Projekt importieren.

Meilenstein exportieren

Sie möchten einen erstellten Meilenstein exportieren.

So geht's

  1. Klicken Sie auf Exportieren.

  2. Wählen Sie das Verzeichnis aus, in dem die Datei abgelegt werden soll.

  3. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage dann mit Ja , um den Export durchzuführen.

Anschließend erhalten Sie die Information, dass der Export ordnungsgemäß durchgeführt wurde.

Anmerkung

Wenn Sie die Daten für Meilensteine exportieren, achten Sie darauf, dass Sie nur geschlossene Meilensteine auswählen können. Sie müssen mindestens einen Meilenstein ausgewählt sein. Es können aber auch mehrere sein, wobei die Liste der Meilensteine lückenlos sein muss. Sie müssen beim Auswählen der Meilensteine aber nicht bei Meilenstein 1 beginnen und auch nicht beim letzten geschlossenen Meilenstein enden. Wählen Sie wieder ein Ablageverzeichnis aus und geben Sie einen Beschreibungstext ein.

Beim Exportvorgang werden die Daten zu den Meilensteinen aus der Dokumentart "Audit-Log" geladen und zu einer ZIP-Datei zusammengefügt. Als Dateierweiterung der Transportdatei wird .d3trans verwendet.