Menü der Dokumentation

Sonstige Anwendungen

Webbrowser

Hier finden Sie eine Übersicht der Webbrowserversionen, die von unseren Softwareprodukten unterstützt werden. d.velop testet jeweils mit aktuellen Webbrowserversionen und ist bestrebt, die Kompatibilität für mindestens zwölf Monate aufrecht zu erhalten. Inkompatibilitäten in neuen Webbrowserversionen behebt die d.velop AG in der Regel zeitnah.

Bitte beachten Sie, dass im Zusammenhang mit Integrationen (z.B. SAP) nur die Webbrowser unterstützt werden, die von der führenden Anwendung (z.B. SAP GUI) unterstützt werden.

Webbrowser

Zugrundeliegende Plattform

Mozilla Firefox

Microsoft Windows

Mac OS X

Google Chrome

Microsoft Windows

Android

iOS

Mac OS X

Microsoft Edge (auf Chromium basierend)

Microsoft Windows

Safari

iOS

Mac OS X

Der verwendete Webbrowser muss den Content-Type text/javascript verarbeiten können.

Zertifikat

Für eine sichere Kommunikation des Webclients mit den Servern (https) ist ein Zertifikat erforderlich. Das Zertifikat sollte von einer Zertifizierungsstelle (CA) ausgestellt sein. Wir raten davon ab, selbstsignierte Zertifikate zu verwenden. Wenn das System auch außerhalb Ihrer Organisation (Internet) erreichbar sein soll, muss das Zertifikat von einer offiziellen Zertifizierungsstelle ausgestellt worden sein.

Das Zertifikat muss die folgenden Eigenschaften aufweisen:

  • Webserver-Zertifikat

  • Signatur-Hash-Algorithmus: mindestens SHA-256

  • Alternativer Antragstellername (SAN):

    • Vollqualifizierter Domänenname (FQDN)

    • DNS-Alias

  • Schlüsselverwendung:

    • Digitale Signatur

    • Schlüsselverschlüsselung

  • Erweiterte Schlüsselverwendung:

    • Serverauthentifizierung

Verwenden Sie den Hostnamen niemals ohne den Domänennamen in einem Zertifikat. Verwenden Sie ausschließlich den FQDN des Systems oder DNS-Aliasse (auch nur als FQDN). Bitte beachten Sie, dass für die Top Level Domain (TLD) ".local" kein Zertifikat von einer offiziellen Zertifizierungsstelle ausgestellt werden kann. Dasselbe gilt für weitere reservierte TLDs.

Für die Verifizierung der Gültigkeit werden Sperrlisten benötigt. Die Sperrlisten müssen sowohl vom Client als auch vom Server erreichbar sein. Zertifikate von einer offiziellen Zertifizierungsstelle verwenden Sperrlistenserver aus dem Internet.

Das Zertifikat wird inklusive Zertifikatskette im P12- oder PFX-Format benötigt und muss kennwortgeschützt sein. Bitte verwenden Sie für das Kennwort ausschließlich Zeichen der Codepage 850, da nicht alle Produkte Zertifikate mit abweichenden Zeichen im Kennwort importieren können.

Das Zertifikat muss exportierbar sein.

Groupware

Folgende Groupwaresysteme werden mit d.velop documents unterstützt:

Groupware

Erweitertes Enddatum

Exchange Server 2016

14.10.2025

Exchange Server 2019

14.10.2025

Microsoft Exchange Online

-

Microsoft Outlook 2016 (unter Microsoft Windows)

14.10.2025

Microsoft Outlook 2019 (unter Microsoft Windows)

14.10.2025

Microsoft Outlook 2021 (unter Microsoft Windows)

13.10.2026

Microsoft Outlook für Windows

-

Microsoft Outlook 365 (unter Microsoft Windows)

-

IBM Domino 10 (unter Microsoft Windows)

01.06.2024

HCL Domino 11 (unter Microsoft Windows)

26.06.2025

HCL Domino 12 (unter Microsoft Windows)

-

IBM Notes 10

01.06.2024

HCL Notes 11

26.06.2025

HCL Notes 12 (32- und 64-Bit)

-

Hinweis

HCL Domino 14 und HCL Notes 14 werden zurzeit nicht unterstützt.

Microsoft Office

Folgende Microsoft Office-Versionen werden mit d.velop documents unterstützt:

Microsoft Office

Erweitertes Enddatum

Microsoft Office 2016

14.10.2025

Microsoft Office 2019

14.10.2025

Microsoft Office 2021

13.10.2026

Microsoft Office 365

-

Microsoft-Komponenten

Folgende Microsoft-Komponenten werden unterstützt:

Framework

Erweitertes Enddatum

.NET Framework 4.7.2

-

.NET Framework 4.8

-

Internet Information Services (IIS), passend zum Betriebssystem

Siehe Angaben zu Betriebssystem.

Microsoft URL Rewrite Module 2.0

-