Registerkarte: Datenbankprotokollierung
Warnung
d.ecs storage manager erstellt Protokoll-Dateien, in denen die Einträge, die in die Referenz-Tabelle geschrieben wurden, in chronologischer Reihenfolge protokolliert werden. Da das Wiederherstellen von Dokumenten ohne die d.ecs storage manager-Referenz-Tabelle nicht möglich ist, müssen diese Log-Dateien regelmäßig gesichert werden. Dazu wird in d.ecs storage manager eine integrierte, zeitgesteuerte Backup-Funktion bereitgestellt. Dabei werden die Protokoll-Dateien (in komprimierter Form) auf dem Storage-System ausgelagert und optional in einem Verzeichnis (Zielverzeichnis) abgelegt. Das Zielverzeichnis muss dann z.B. durch eine Backup-Software mitgesichert werden.
Da diese Art von Protokollierung keinen Ersatz für ein Datenbank-Backup darstellt, empfehlen wir regelmäßig Backups der Referenz-Datenbank von d.ecs storage manager zu erstellen.
![]() |
Protokollpfad: Hier werden Protokolldateien abgelegt, die zum Wiederaufbau der Dokument-Referenz Tabelle benötigt werden.
Hier werden Protokolldateien abgelegt, die zum Wiederaufbau der Dokument-Referenz Tabelle benötigt werden.
Warnung
Tragen Sie hier einen lokalen Pfad ein. Beim Abspeichern der Log-Informationen über das Netzwerk könnte es zu Problemen kommen, wenn der Zugriff auf die Netzwerkfreigabe unterbrochen wird. Kann ein Eintrag in die Log-Datei nicht gemacht werden, wird die Auslagerung sofort beendet. Weiterhin darf dieser Pfad nicht unterhalb von Storage-Pfaden (SnapLock-Bereich, CAS-Bereiche etc.) liegen.
Ziel-Pool: Die Protokoll-Dateien werden automatisch über diesen Pool ausgelagert. Geben Sie hier die Pool-ID des Storage-Pools an, in dem die Protokoll-Dateien abgelegt werden sollen.
Protokolle auslagern: Hier wird angegeben, in welchem Zeitintervall die Protokoll-Dateien ausgelagert werden sollen. Als Zeitintervall wählbar sind
Stündlich
Zweimal pro Tag oder
Einmal pro Tag
Anmerkung
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie das kleinste Zeitintervall (Stündlich) wählen. Protokoll-Dateien werden nur dann ausgelagert, wenn im vergangenen Zeitintervall auch Dokumente ausgelagert wurden und dadurch neue Einträge in der Referenz-Tabelle entstanden sind.
Protokolle kopieren nach: Ist dieser Schalter aktiv, werden die Protokoll-Dateien neben der Auslagerung auf das Storage System zusätzlich in das angegebene Verzeichnis kopiert.
Anmerkung
Wenn Sie ein Storage System ohne direkten Dateizugriff verwenden (wie z.B. TSM, Centera, iCAS), empfehlen wir diese Option zu aktivieren, um in einem Fehlerfall schnell auf diese Daten zugreifen zu können. Das angegebene Verzeichnis sollte regelmäßig gesichert werden.
Retention-Zeit für Logs (in Jahren): Gibt die Aufbewahrungszeit für die IR-Dateien (Index-Recovery-Dateien) an.