Menü der Dokumentation

d.ecs storage manager HCP

Mit dem HCP-Modul kann d.ecs storage manager Dokumente auf einem HCP-System (Hitachi Content Platform) ablegen. Es werden die HCP-Versionen 4-9 unterstützt.

Konfiguration

Namespaces: Hier werden die zu verwendenden Namespaces der HCP-Systeme angegeben. Ein Namespace setzt sich zusammen aus [Namespace].[Tenant].[HCP-Hostname]

Warnung

Es wird nur in den ersten angegebenen Namespace geschrieben. Alle weiteren Namespaces werden nur lesend verwendet und dienen der automatischen Fehlerbehandlung falls der erste Namespace aufgrund eines Systemausfalls nicht zur Verfügung steht. Wenn Sie mehr als einen Namespace angeben, müssen sich alle Namespaces auf HCP-Systemen befinden, die untereinander gespiegelt werden.

HCP Port: Hier wird der Port für den HTTP-Zugriff auf das HCP-System angegeben (Standardwert: 80). Ist SSL aktiviert, muss hier der Port für die SSL-Verbindung angegeben werden (Standardwert: 443).

Benutzer: Hier wird der Benutzername für den zu verwendenden Mandanten angegeben.

Passwort: Hier wird das Passwort für den zu verwendenden Mandanten angegeben.

SSL Verschlüsselung: Gibt an, ob SSL Verschlüsselung beim Verbindungsaufbau zur HCAP verwendet werden soll.

Proxy-Einstellungen

Proxy-Server verwenden: Aktiviert die Verwendung eines Proxy-Servers für die Kommunikation mit dem HCP-System

Proxy-Server: IP-Adresse oder Hostname des Proxy-Servers

Proxy-Port: Port des Proxy-Servers

Benutzername: Benutzername für die Authentifizierung am Proxy-Server (optional)

Passwort: Passwort für die Authentifizierung am Proxy-Server (optional)

Index-Recovery

Um die Index-Recovery Dateien von der HCP zu laden, gehen Sie wie folgt vor:

  • Öffnen Sie den Tenant der HCP in einem Web-Browser. In dem Verzeichnis /rest/[POOLID]/D3SMLOGS finden Sie nach Monaten sortiert die Index-Recovery-Dateien, die Sie, wie im Kapitel Datenkbank-Recovery beschrieben, wieder in die Datenbank importieren können.