Menü der Dokumentation

Konfigurieren von Integrationen

Mithilfe von Integrationen können Sie ERP-Systeme anbinden. Eine Integration kann Belegdaten an ein ERP-System übergeben sowie Stammdaten zur Verfügung stellen, zum Beispiel Kreditoren, Sachkonten oder Bestellungen.

d.velop smart invoice enthält einige Standardintegrationen, die eine Anbindung allgemeiner ERP-Systeme ermöglichen. Zusätzlich gibt es vorgefertigte Integrationen für einige ERP-Systeme.

Erstellen einer neuen Integration

Sie möchten eine neue Integration vom Typ Bucket erstellen.

So geht's 

  1. Navigieren Sie in die Workfloweinstellungen.

  2. Wechseln Sie in den Bereich Integrationen.

  3. Navigieren Sie zu Neue Integration > Bucket.

  4. Tragen Sie den Namen für die Integration ein, zum Beispiel Stammdaten.

  5. Nehmen Sie die Konfiguration der Integration vor.

  6. Stellen Sie sicher, dass die Integration aktiviert ist.

  7. Speichern Sie die Konfiguration.

Sie können die Integration jetzt verwenden.

Anbinden eines Felds an eine Integration

Wenn Sie Daten aus einer Integration als Werteliste für ein Feld verwenden möchten, müssen Sie das Feld mit der Integration verbinden. Angenommen, Sie möchten das Feld Kreditor mit der Integration Stammdaten verbinden.

So geht's 

  1. Navigieren Sie in die Workfloweinstellungen.

  2. Wechseln Sie in den Bereich Felder.

  3. Wählen Sie für das Feld Kreditor im Bereich Kopfdaten die Integration Stammdaten aus.

  4. Speichern Sie die Konfiguration.

Das Feld Kreditor bietet nun eine Auswahl der Kreditordaten aus der Integration Stammdaten.

Übermitteln der Belegdaten an eine Integration

Wenn eine Rechnung von einem Workflowschritt in einen anderen übergeht, können Sie die Belegdaten an eine Integration übermitteln.

Angenommen, Sie möchten, dass die Belegdaten an die Integration ERP-Webhook übermittelt werden, wenn der Workflow vom letzten Schritt Buchhaltung aus beendet wird.

So geht's 

  1. Navigieren Sie in die Workfloweinstellungen.

  2. Wechseln Sie in die Einstellungen des Schritts Buchhaltung.

  3. Wechseln Sie zur Perspektive Aktionen.

  4. Öffnen Sie die Einstellungen der Verbindung, die den Workflow beendet.

  5. Wählen Sie unter Export durchführen die Integration ERP-Webhook aus.

  6. Speichern Sie die Konfiguration.

Angeben eines Exportwerts bei der Übergabe an das ERP-System

Sie können ein JSON-Objekt im letzten Schritt der Übergabe an das ERP-System um einen Exportwert erweitern. Die Erweiterung wirkt sich nicht auf d.velop smart invoice aus.

So geht's 

  1. Navigieren Sie im d.velop smart invoice-Administrationsbereich unter Workflowablauf zum entsprechenden Workflow.

  2. Navigieren Sie zu Schritte und wählen Sie den entsprechenden Schritt aus.

  3. Navigieren Sie zu Aktionen und klicken Sie in der entsprechenden Aktion auf das Menü mit den drei horizontalen Punkten und wählen Sie Bearbeiten aus.

  4. Wählen Sie den Exportwert aus, der mit dem JSON-Objekt an das ERP-System übergeben werden soll. Sie haben folgende Optionen: default, validate und book.

Der ausgewählte Exportwert wird anschließend in das JSON-Objekt integriert.