Menü der Dokumentation

Systemvoraussetzungen

In diesem Thema finden Sie die Systemvoraussetzungen für die Installation von d.velop documents in Microsoft Outlook auf dem Server und den Client-PCs. Alle allgemeinen Systemvoraussetzungen für d.velop documents finden Sie im Administrationshandbuch von d.3one.

Für die Integration gelten folgende Mindestanforderungen:

Unterstützte Betriebssysteme

  • Microsoft Windows 10

  • Microsoft Windows 11

  • Microsoft Windows 8.1

  • Windows Server 2012

  • Windows Server 2012 R2

  • Windows Server 2016

  • Windows Server 2019

  • Windows Server 2022

Unterstützte Anwendungen und Dienste (Server)

  • Microsoft Exchange Server: Version 2013, 2016 und 2019 jeweils mit aktuellem Service Pack oder aktuellem kumulativen Update (CU). Die Microsoft Exchange-Webdienste (Exchange Web Services, EWS) müssen aktiviert sein.

  • Microsoft Exchange Online: Nur in Verbindung mit lokal installierter Microsoft Outlook-Anwendung, im Webbrowser (OWA) in Verbindung mit dem Microsoft Outlook Add-In.

  • Microsoft Outlook im Webbrowser mit Microsoft Exchange 2016 oder 2019: Nur in Verbindung mit dem Microsoft Outlook Add-In. Wenn Sie das Microsoft Outlook Add-In verwenden, wird das HTML-Log-in und Open-ID Connect von d.ecs identity provider nicht unterstützt.

Zur Kommunikation mit Microsoft Exchange Server ist TLS 1.2 erforderlich.

Unterstützte Anwendungen und Dienste (Client-PCs)

  • Microsoft Outlook 2016, 2019 und 2021 jeweils 32-Bit und 64-Bit: Bei Nutzung des Current-Feeds in d.velop software manager verwenden Sie das integrierte Add-In nur in Verbindung mit Chromium Edge Runtime (WebView2).

  • Microsoft Office 365 Business Premium

  • Microsoft .NET Framework 4.7.1

Microsoft Outlook wird nicht in Verbindung mit IBM Mail Support for Microsoft Outlook (IMSMO) unterstützt.

Erforderliche Anwendungen

  • d.velop documents Version 1.8.0

  • d.velop documents Version Current 2022

  • Microsoft Edge WebView2 Runtime

  • d.velop-Infrastrukturkomponenten ab Version 1.3.0: Die Authentifizierungsverfahren werden von d.ecs identity provider bereitgestellt. Sie müssen die LDAP-Unterstützung für jedes d.3-Repository konfigurieren, da sonst keine Anmeldung möglich ist. Geben Sie in d.ecs identity provider den Provider LDAP an. Weitere Informationen finden Sie in den Administrationshandbüchern von d.3 admin LDAP und d.ecs identity provider.

Hinweise für die korrekte Darstellung von d.velop documentsin Microsoft Outlook

Der Bildschirm muss eine Farbtiefe von mindestens 16-Bit aufweisen.

Hinweise zu Pop-up-Blockern

Wenn Sie einen restriktiven Pop-up-Blocker verwenden, können Workflows von der Integration eventuell nicht korrekt geöffnet werden. Wir empfehlen, den Pop-up-Blocker so zu konfigurieren, dass Pop-ups für den d.velop documents-Anwendungsserver und d.3 presentation server erlaubt sind.

Microsoft Outlook-Add-In (O365, Microsoft Outlook im Webbrowser oder Outlook Desktop)

Mit dem Microsoft Outlook-Add-In können nur E-Mails aus dem primären Postfach im d.3-Repository gespeichert werden.

Standardmäßig können nur E-Mails im Repository gespeichert werden. Signierte E-Mails können weder mit Microsoft Office 365 noch mit Microsoft Outlook (OWA) im Webbrowser im Repository gespeichert werden.

Für das Add-In gelten folgende gesonderte Systemanforderungen:

Unterstützte Anwendungen und Dienste für das Add-In (Server)

  • Microsoft Exchange Server: 2016 und 2019 jeweils mit aktuellem kumulativen Update (CU). Die Microsoft Exchange-Webdienste (Exchange Web Services, EWS) müssen aktiviert sein.

  • Microsoft Exchange Online

Wenn Sie Microsoft Exchange Online verwenden, werden archivierte E-Mails in den Postfächern (Stubs) nicht volltextindiziert. Die Stubs werden bei einer Volltextsuche von Microsoft Outlook nicht gefunden. Die Stubs werden weiterhin wie gewohnt in den Ordnern angezeigt. Die Volltextindizierung erfolgt, wenn die Microsoft Outlook-Kategorie anstatt der Archiv-Nachrichtenklasse angegeben wird.

Damit Ihre Anwender weiterhin mit einer lokal installierten Microsoft Outlook-Anwendung nach archivierten Inhalten suchen können, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Aktivieren Sie den Cachemodus in Microsoft Outlook.

  • Verwenden Sie die erweiterte Suche in Microsoft Outlook (Start > E-Mail filtern > Weitere Filter > Suchtools > Erweiterte Suche).

  • Stellen Sie Ihren Anwendern einen Ordner für die Startseite bereit, mit dem im d.3-Repository nach den archivierten E-Mails gesucht wird (direkte Verknüpfung zur Ergebnisliste).