Zurück
d.velop documents in Microsoft Outlook
Dokumentation durchsuchen Ctrl K Über d.velop documents
Architektur einer d.3ecm-Systemumgebung
Wissenswertes zu d.velop documents-Lizenzen
Wissenswertes zum lizenzabhängigen Funktionsumfang von d.velop documents in Microsoft Outlook
Wissenswertes zum Speichern und zur Darstellung von E-Mails in d.velop documents
Systemvoraussetzungen
Vorbereiten der Installation
Installieren von d.velop documents in Microsoft Outlook
Installieren des Add-Ins für d.velop documents in Microsoft Outlook
Lokales Installieren des Add-Ins für d.velop documents in Microsoft Outlook
Verteilen des Add-Ins für d.velop documents in Microsoft Outlook mithilfe der Active Directory-Softwareverteilung
Verteilen des Add-Ins für Microsoft Outlook im Webbrowser (OWA)
Installieren des DGIX-Viewers zum Anzeigen von E-Mails
Lokales Installieren des DGIX-Viewers
Installieren des DGIX-Viewers mithilfe der Active Directory-Softwareverteilung
Installieren von Updates für d.velop documents in Microsoft Outlook
Installieren von Updates für Version 1.18.0 bei Verwendung von HTTPS
Deinstallieren von d.velop documents in Microsoft Outlook
Deinstallieren von d.velop documents in Microsoft Outlook mit Gruppenrichtlinien
Rollback einer Installation von d.velop documents in Microsoft Outlook
Freigeben des Standardports für d.velop documents in Microsoft Outlook
Vorbereiten der Authentifizierung der Groupware-App mit OAuth 2.0 und EWS in Azure Active Directory
Vorbereiten der Authentifizierung der Groupware-App mit OAuth 2.0 und Microsoft Graph in Azure Active Directory
Angeben der Registrierungsinformationen aus Azure Active Directory für die Authentifizierung mit OAuth 2.0
Festlegen von mehreren Verbindungen zum Microsoft Exchange-Server mit Microsoft Exchange (on-premises)
Festlegen von mehreren Verbindungen zum Microsoft Exchange-Server mit Exchange Online und Microsoft EWS
Festlegen von mehreren Verbindungen zum Microsoft Exchange-Server mit Exchange Online und Microsoft Graph
Festlegen von Aufrufparametern für DGI2EML
Festlegen von Aufrufparametern für DGI2HTML
Festlegen der Browsereinstellungen für Internet Explorer zum Anzeigen von E-Mail-Anlagen
Vorbereiten einer hybriden Umgebung mit Microsoft Exchange
Erstellen eigener Quellen für Zuordnungen
Erstellen eigener Kategorien für Zuordnungen
Erstellen einer "Ablegen in"-Funktion
Erstellen einer "Gehe zu"-Funktion
Erstellen einer "In Ordner verschieben"-Funktion
Erstellen einer "Suche nach"-Funktion
Ändern des Dateiformats von DGIX nach EML beim Archivieren mit Microsoft Exchange
Speichern von Elementen ohne konfigurierte Microsoft Exchange-Dienste
Wissenswertes zur Prüfung von Duplikaten
Festlegen der Einstellungen für das Aufrufen der Administration von d.velop documents in Microsoft Outlook mit Single Sign-On
Konfigurieren der Authentifizierung für den Offline Store
Zuweisen von erweiterten Named-User-Lizenzen für Benutzergruppen
Vorbereiten der Prüfung von Duplikaten
Aktivieren der Prüfung von Duplikaten
Festlegen der Nachbehandlung von E-Mails
Hinzufügen zusätzlicher Postfächer zum Speichern von Elementen aus anderen Postfächern
Konfigurieren einer Berechtigungsprüfung
Aktivieren der Funktion zum Markieren von gespeicherten E-Mails für alle Empfänger
Anpassen des Protokollierungsgrads in der Groupware-App
Anpassen des Protokollierungsgrads in Microsoft Outlook
Anpassen der Einstellungen für den Cache
Anzeigen von BCC-Empfängern in der E-Mail-Vorschau
Deaktivieren der UI-Komponenten von d.velop documents in Microsoft Outlook
Aktivieren der Funktion zum Speichern aller E-Mails einer Unterhaltung
Temporäres Wiederherstellen von E-Mails und Anlagen mithilfe eines Servicebenutzers
Verhindern des Speicherns von S/MIME-verschlüsselten Dokumenten
Verhindern des Speicherns von DRM-geschützen Dokumenten
Festlegen eines anderen Ports und HTTP-Protokolls
Verwenden von Microsoft Edge in d.velop documents in Microsoft Outlook
Verwenden von Internet Explorer statt Microsoft Edge in d.velop documents in Microsoft Outlook
Wie kann ich eine verschlüsselte oder signierte E-Mail speichern?
Warum dauert das Speichern einer E-Mail mit der "Senden und ablegen"-Funktion im Cachemodus so lange?
Warum kann ich keine Zustellungsberichte oder Lesebestätigungen mit der Funktion "Alle E-Mails der Unterhaltung ablegen" speichern?
Warum sind bereits gelöschte Elemente weiterhin im Offline Store verfügbar?
Warum werden manche DGIX-Dateien oder eingebettete Bilder in einer E-Mail nicht angezeigt?
Was ist der Offline Store?
Was ist eine Named-User-Lizenz?
Was kann ich tun, wenn das Anzeigen von DGIX-Dateien als HTML-Seiten nicht ordnungsgemäß funktioniert?
Was kann ich tun, wenn ich mit dem Add-In in Internet Explorer eine als DGIX-Datei gespeicherte E-Mail nicht direkt herunterladen kann?
Was sind die Unterschiede zwischen dem Microsoft Outlook Add-In im Webbrowser und dem Add-In im Postfach?
Was sind Kategorien?
Was sind Quellen?
Was sind Zuordnungen?
Welche Eigenschaften kann ich beim Erstellen von Quellen als benutzerdefinierte Felder für Microsoft Exchange verwenden?
Welchen Quelleigenschaften sind welchen Feldnamen zugeordnet?
Welche Sprachen kann ich als Aufrufparameter für den DGI2HTML-Viewer verwenden?
Werden E-Mails für alle Empfänger als "abgelegt" markiert, wenn der Groupware-Dienst beendet wird?
Wie aktiviere ich die Nachbearbeitungsoptionen?
Wie ändere ich die Einstellungen für die "Senden und ablegen"-Funktion?
Wie erlaube ich das Speichern von E-Mails, die mit d.link for microsoft exchange archiviert wurden?
Wie erstelle ich eine "Gehe zu"-Funktion zum Öffnen von E-Mail-Inhalten in Webanwendungen? (Anwendungsbeispiel)
Wie erstelle ich eine "Gehe zu"-Funktion zum Suchen nach einem Dokument in d.3 smart explorer? (Anwendungsbeispiel)
Wie erstelle ich eine "Suche nach"-Funktion zum Suchen einer Domäne? (Anwendungsbeispiel)
Wie erstelle ich eine "Suche nach"-Funktion zum Suchen in den Absenderinformationen? (Anwendungsbeispiel)
Wie funktioniert DGI2EML?
Wie funktioniert DGI2HTML?
Wie prüfe ich Duplikate von verschlüsselten oder signierten E-Mails?
Wie kann ich Kategorien zum Erstellen von Zuordnungen für spezifische Kundenszenarien verwenden? (Anwendungsbeispiel)
Wie kann ich Quellen zum Erstellen von Zuordnungen für spezifische Kundenszenarien verwenden? (Anwendungsbeispiel)
Wie kann ich Stubs von d.link for microsoft exchange und d.link for microsoft outlook temporär wiederherstellen?
Wie ordne ich eine d.3-Repository-ID einer Repository-ID zu?
Wozu dient die Protokollierung?
Können Anwendende auf eine E-Mail zugreifen, wenn das Importieren von Kopien durch die Prüfung von Duplikaten verhindert wird?
Welche Eigenschaften einer E-Mail werden für die Prüfung von Duplikaten ausgewertet?
d.velop documents in Microsoft Outlook
Dokumentation durchsuchen Ctrl K Über d.velop documents
Architektur einer d.3ecm-Systemumgebung
Wissenswertes zu d.velop documents-Lizenzen
Wissenswertes zum lizenzabhängigen Funktionsumfang von d.velop documents in Microsoft Outlook
Wissenswertes zum Speichern und zur Darstellung von E-Mails in d.velop documents
Systemvoraussetzungen
Vorbereiten der Installation
Installieren von d.velop documents in Microsoft Outlook
Installieren des Add-Ins für d.velop documents in Microsoft Outlook
Lokales Installieren des Add-Ins für d.velop documents in Microsoft Outlook
Verteilen des Add-Ins für d.velop documents in Microsoft Outlook mithilfe der Active Directory-Softwareverteilung
Verteilen des Add-Ins für Microsoft Outlook im Webbrowser (OWA)
Installieren des DGIX-Viewers zum Anzeigen von E-Mails
Lokales Installieren des DGIX-Viewers
Installieren des DGIX-Viewers mithilfe der Active Directory-Softwareverteilung
Installieren von Updates für d.velop documents in Microsoft Outlook
Installieren von Updates für Version 1.18.0 bei Verwendung von HTTPS
Deinstallieren von d.velop documents in Microsoft Outlook
Deinstallieren von d.velop documents in Microsoft Outlook mit Gruppenrichtlinien
Rollback einer Installation von d.velop documents in Microsoft Outlook
Freigeben des Standardports für d.velop documents in Microsoft Outlook
Vorbereiten der Authentifizierung der Groupware-App mit OAuth 2.0 und EWS in Azure Active Directory
Vorbereiten der Authentifizierung der Groupware-App mit OAuth 2.0 und Microsoft Graph in Azure Active Directory
Angeben der Registrierungsinformationen aus Azure Active Directory für die Authentifizierung mit OAuth 2.0
Festlegen von mehreren Verbindungen zum Microsoft Exchange-Server mit Microsoft Exchange (on-premises)
Festlegen von mehreren Verbindungen zum Microsoft Exchange-Server mit Exchange Online und Microsoft EWS
Festlegen von mehreren Verbindungen zum Microsoft Exchange-Server mit Exchange Online und Microsoft Graph
Festlegen von Aufrufparametern für DGI2EML
Festlegen von Aufrufparametern für DGI2HTML
Festlegen der Browsereinstellungen für Internet Explorer zum Anzeigen von E-Mail-Anlagen
Vorbereiten einer hybriden Umgebung mit Microsoft Exchange
Erstellen eigener Quellen für Zuordnungen
Erstellen eigener Kategorien für Zuordnungen
Erstellen einer "Ablegen in"-Funktion
Erstellen einer "Gehe zu"-Funktion
Erstellen einer "In Ordner verschieben"-Funktion
Erstellen einer "Suche nach"-Funktion
Ändern des Dateiformats von DGIX nach EML beim Archivieren mit Microsoft Exchange
Speichern von Elementen ohne konfigurierte Microsoft Exchange-Dienste
Wissenswertes zur Prüfung von Duplikaten
Festlegen der Einstellungen für das Aufrufen der Administration von d.velop documents in Microsoft Outlook mit Single Sign-On
Konfigurieren der Authentifizierung für den Offline Store
Zuweisen von erweiterten Named-User-Lizenzen für Benutzergruppen
Vorbereiten der Prüfung von Duplikaten
Aktivieren der Prüfung von Duplikaten
Festlegen der Nachbehandlung von E-Mails
Hinzufügen zusätzlicher Postfächer zum Speichern von Elementen aus anderen Postfächern
Konfigurieren einer Berechtigungsprüfung
Aktivieren der Funktion zum Markieren von gespeicherten E-Mails für alle Empfänger
Anpassen des Protokollierungsgrads in der Groupware-App
Anpassen des Protokollierungsgrads in Microsoft Outlook
Anpassen der Einstellungen für den Cache
Anzeigen von BCC-Empfängern in der E-Mail-Vorschau
Deaktivieren der UI-Komponenten von d.velop documents in Microsoft Outlook
Aktivieren der Funktion zum Speichern aller E-Mails einer Unterhaltung
Temporäres Wiederherstellen von E-Mails und Anlagen mithilfe eines Servicebenutzers
Verhindern des Speicherns von S/MIME-verschlüsselten Dokumenten
Verhindern des Speicherns von DRM-geschützen Dokumenten
Festlegen eines anderen Ports und HTTP-Protokolls
Verwenden von Microsoft Edge in d.velop documents in Microsoft Outlook
Verwenden von Internet Explorer statt Microsoft Edge in d.velop documents in Microsoft Outlook
Wie kann ich eine verschlüsselte oder signierte E-Mail speichern?
Warum dauert das Speichern einer E-Mail mit der "Senden und ablegen"-Funktion im Cachemodus so lange?
Warum kann ich keine Zustellungsberichte oder Lesebestätigungen mit der Funktion "Alle E-Mails der Unterhaltung ablegen" speichern?
Warum sind bereits gelöschte Elemente weiterhin im Offline Store verfügbar?
Warum werden manche DGIX-Dateien oder eingebettete Bilder in einer E-Mail nicht angezeigt?
Was ist der Offline Store?
Was ist eine Named-User-Lizenz?
Was kann ich tun, wenn das Anzeigen von DGIX-Dateien als HTML-Seiten nicht ordnungsgemäß funktioniert?
Was kann ich tun, wenn ich mit dem Add-In in Internet Explorer eine als DGIX-Datei gespeicherte E-Mail nicht direkt herunterladen kann?
Was sind die Unterschiede zwischen dem Microsoft Outlook Add-In im Webbrowser und dem Add-In im Postfach?
Was sind Kategorien?
Was sind Quellen?
Was sind Zuordnungen?
Welche Eigenschaften kann ich beim Erstellen von Quellen als benutzerdefinierte Felder für Microsoft Exchange verwenden?
Welchen Quelleigenschaften sind welchen Feldnamen zugeordnet?
Welche Sprachen kann ich als Aufrufparameter für den DGI2HTML-Viewer verwenden?
Werden E-Mails für alle Empfänger als "abgelegt" markiert, wenn der Groupware-Dienst beendet wird?
Wie aktiviere ich die Nachbearbeitungsoptionen?
Wie ändere ich die Einstellungen für die "Senden und ablegen"-Funktion?
Wie erlaube ich das Speichern von E-Mails, die mit d.link for microsoft exchange archiviert wurden?
Wie erstelle ich eine "Gehe zu"-Funktion zum Öffnen von E-Mail-Inhalten in Webanwendungen? (Anwendungsbeispiel)
Wie erstelle ich eine "Gehe zu"-Funktion zum Suchen nach einem Dokument in d.3 smart explorer? (Anwendungsbeispiel)
Wie erstelle ich eine "Suche nach"-Funktion zum Suchen einer Domäne? (Anwendungsbeispiel)
Wie erstelle ich eine "Suche nach"-Funktion zum Suchen in den Absenderinformationen? (Anwendungsbeispiel)
Wie funktioniert DGI2EML?
Wie funktioniert DGI2HTML?
Wie prüfe ich Duplikate von verschlüsselten oder signierten E-Mails?
Wie kann ich Kategorien zum Erstellen von Zuordnungen für spezifische Kundenszenarien verwenden? (Anwendungsbeispiel)
Wie kann ich Quellen zum Erstellen von Zuordnungen für spezifische Kundenszenarien verwenden? (Anwendungsbeispiel)
Wie kann ich Stubs von d.link for microsoft exchange und d.link for microsoft outlook temporär wiederherstellen?
Wie ordne ich eine d.3-Repository-ID einer Repository-ID zu?
Wozu dient die Protokollierung?
Können Anwendende auf eine E-Mail zugreifen, wenn das Importieren von Kopien durch die Prüfung von Duplikaten verhindert wird?
Welche Eigenschaften einer E-Mail werden für die Prüfung von Duplikaten ausgewertet?
Menü der Dokumentation
Wie erstelle ich eine "Gehe zu"-Funktion zum Öffnen von E-Mail-Inhalten in Webanwendungen? (Anwendungsbeispiel)
Mit einer Gehe zu-Funktion können Sie mithilfe von URLs unterschiedliche Szenarien abbilden, z.B. zum Öffnen von Inhalten von E-Mails in Drittanbieteranwendungen.
Beispiel
Sie möchten Ihren Anwendern ermöglichen, E-Mail-Inhalte zu Kundennummern (z.B. KN00451) in einer internen CRM-Anwendung zu öffnen.
Um diese Funktion für Ihre Anwender bereitzustellen, erstellen Sie eine Gehe zu-Funktion. Geben Sie unter URL aufrufen als URL eine URL-Vorlage zur internen CRM-Anwendung an, z.B. https://crm.company.com/customer/.
Wenn im Anschluss die angegebene URL ausgeführt wird, wird als Ergebnis der Suche z.B. https://crm.company.com/KN00451 ausgeführt und als URL im Webbrowser Ihrer Anwender geöffnet.
Siehe auch: