Datenkommunikation d.cold
Darstellung des Datenflusses von d.cold
Die Komponente d.cold admin kommuniziert mit d.cold service über HTTP und ebenso kommuniziert d.cold service mit den d.cold worker-Prozessen, die auf demselben Server ausgeführt werden, über HTTP. Bei einer Installation auf mehreren Servern kommunizieren die d.cold service-Instanzen auch über das HTTP-Protokoll und leiten die Anfragen ggf. an die lokalen d.cold worker-Prozesse weiter.
Mit Blick auf die Datenhaltung von d.cold beachten Sie Folgendes: Alle d.cold worker- und d.cold service-Instanzen kommunizieren zur Jobverwaltung mit einem SQL-Server. Die Verbindung zum SQL-Server erfolgt über ODBC und kann ggf. herstellerspezifisch verschlüsselt werden. Darüber hinaus greifen auch alle d.cold-Prozesse auf ein gemeinsames Verzeichnis zu. In diesem Verzeichnis befinden sich Konfigurations- und Logdateien.
Zusätzlich findet die d.cold-Verarbeitung im Dateisystem statt. Je nach Konfiguration der d.cold-Prozessketten kann die d.cold-Verarbeitung lokal oder auf einem im Netzwerk erreichbaren Verzeichnis stattfinden. Zwar können die Datenhaltung und die Festplatte verschlüsselt werden, dennoch sind die Daten transparent zugreifbar. Kritische Daten sollten daher ggf. nicht mit d.cold verarbeitet werden.
![]() |