Menü der Dokumentation

Datenkommunikation d.3one in Microsoft Outlook

Über d.3one in Microsoft Outlook können E-Mails aus dem Benutzerpostfach und in das d.3-Repository importiert werden.

819877396.png

d.3one in Microsoft Outlook setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

  • d.3one in Microsoft Outlook Add-In

  • d.ecs groupware

d.3one in Microsoft Outlook Add-In

d.3one in Microsoft Outlook Add-In ist ein Add-In, dass die d.3one Oberfläche in Microsoft Outlook integriert und weitere Funktionen in dem Mail-Client bereitstellt. Über das Addin wird u.a. der Ablagedialog von d.3one (d.ecs dms) aufgerufen.

Konfiguration

Die Persistierung der Konfiguration findet im d.ecs jstore statt. Der d.ecs content crawler stellt zum Verwalten der Konfiguration die entsprechenden Oberflächen zur Verfügung.

d.ecs groupware

Die d.ecs groupware ist eine Selfhosted-App (Backend-Service), welche die E-Mail-Objekte direkt verarbeitet, und diese zur weiteren Verarbeitung der d.ecs dms übergibt.

Zur Verarbeitung der E-Mails speichert die d.ecs groupware die zu verarbeitenden E-Mails zwischen. Dieses Cacheverzeichnis wird nach der erfolgreichen Verarbeitung der E-Mail direkt bereinigt.

Anbindung Microsoft Exchange

Die d.ecs groupware greift über das Exchange Web Service (EWS) Protokoll auf Microsoft Exchange zu.

Die Kommunikation der einzelnen Services und Apps erfolgt ausschließlich über d.ecs http gateway. Lesen Sie für weitere Informationen das entsprechende Handbuch.

Um auf die E-Mail-Systeme zuzugreifen kommuniziert die d.ecs groupware über eine verschlüsselte Verbindung direkt mit Microsoft Exchange bzw. dem d.ecs domino. Der Zugriff auf die Mailsysteme erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung.

Ist es erforderlich, dass bestimmte Daten nicht ins technische Log geschrieben werden, finden sie im d.3one in Microsoft Outlook Handbuch Informationen, wie Sie den Loglevel konfigurieren und welche Umfang die verschiedenen Loglevel haben.