Menü der Dokumentation

Datenkommunikation d.3 content crawler

Über den d.3 content crawler können E-Mails aus verschiedenen Quellen ausgelesen werden und in das d.3-Repository importiert werden. Hierbei können Journal-, Benutzer-, Gruppen- und Funktionspostfächer überwacht werden.

Der d.3 content crawler setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

  • d.3 content crawler Service

  • d.ecs content crawler

  • d.ecs groupware

d.3 content crawler Service

Der d.3 content crawler Service ist ein Windows-Dienst, der die Konfiguration über den d.ecs content crawler (6.1.3) ausliest und die entsprechenden Postfächer verarbeitet. Anhand der Konfiguration wird ermittelt, welche E-Mails verarbeitet werden sollen. Für jede zu verarbeitende E-Mail wird eine Job im d.ecs content crawler angelegt.

d.ecs content crawler

Der d.ecs content crawler ist eine Selfhosted-App (Backend-Service), über den die E-Mail-Archivierung konfiguriert wird. Zusätzlich werden die Archivierungsjobs zentral verwaltet.

Konfiguration

Die Persistierung der Konfiguration findet im d.ecs jstore statt. Der d.ecs content crawler stellt zum Verwalten der Konfiguration die entsprechenden Oberflächen zur Verfügung.

Job-Verwaltung

Die Archivierungsjobs werden durch den d.3 content crawler Service (6.1.2) erstellt. Über den d.ecs content crawler werden diese verwaltet. Wird eine E-Mail erfolgreich im d.3-Repository gespeichert, wird der entsprechende Archivierungsjob aus dem System gelöscht. Kommt es bei der Verarbeitung einer E-Mail zu einem Fehler, kann der berechtigte Administrator über die Oberfläche des d.ecs content crawler die Ursache einsehen und mittelbar beheben. Jobs, die aufgrund der Ursachenbereinigung vom System nicht gelöscht wurden, können über die Oberfläche manuell gelöscht werden.

d.ecs groupware

Die d.ecs groupware ist eine Selfhosted-App (Backend-Service), welche die E-Mail-Objekte direkt verarbeitet und diese zur weiteren Verarbeitung der d.ecs dms übergibt.

Zur Verarbeitung der E-Mails speichert die d.ecs groupware die zu verarbeitenden E-Mails zwischen. Dieses Cacheverzeichnis wird nach der erfolgreichen Verarbeitung der E-Mail direkt bereinigt.

Anbindung Microsoft Exchange

Die d.ecs groupware greift über das Exchange Web Service (EWS) Protokoll auf Microsoft Exchange zu.

Anbindung IBM Domino

Damit die d.ecs groupware auf IBM Domino Ressourcen zugreifen kann, ist auf einem der IBM Domino Server der Service d.ecs domino installiert. Dieser ist als Servlet in IBM Domino integriert.

Zur Verarbeitung der E-Mails speichert d.ecs domino die zu verarbeitenden E-Mails zwischen. Dieses Cacheverzeichnis wird nach der erfolgreichen Verarbeitung der E-Mail direkt bereinigt.

Der Zugriff auf die Mailsysteme erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung.