Menü der Dokumentation

Auskunft

Auskunft d.3 search

Daten, die beauskunftet werden müssen, können über die führende Anwendung d.3 abgerufen und dort im Zusammenhang mit allen anderen gespeicherten Daten dargestellt werden.

Auskunft d.classify

Mit dem Anonymisierungsassitent kann in den in d.classify hinterlegten Referenzen nach Dokumente der betroffenen Person gesucht werden.

Auskunft d.ecs forms

Mit der Instanzsuche in d.ecs forms können Formular-Instanzen ermittelt werden, in denen ein vorgegebener Suchbegriff vorkommt. Diese Instanzen können technisch exportiert werden.

Auskunft d.velop GDPR compliance center

Personenbezogene Daten innerhalb von d.velop GDPR compliance center werden lediglich in zwei Kontexten gespeichert:

  • Zu jedem Datenschutzgegenstand kann ein Verantwortlicher sowie ein Genehmiger in Form eines Benutzernames bzw. einer Benutzerkennung angegeben werden.

  • In der Konfiguration des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten besteht die Möglichkeit, Ansprechpartner mit Name, Vorname, Position, Abteilung sowie Telefonnummer zu hinterlegen.

Eine Auskunft über die Hinterlegung einer Person als Verantwortlicher oder Genehmiger eines Datenschutzgegenstands kann einfach über die Übersicht der Datenschutzgegenstände und Sortierung nach Verantwortlicher und Genehmiger erfolgen.

Eine Auskunft über die Hinterlegung einer Person als Ansprechpartner kann nach Aufruf der Konfiguration des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten erfolgen.

Auskunft d.velop process

Ein automatisiertes Durchsuchen der Laufzeitdaten und Verlaufsdaten ist aktuell nicht möglich.

Bitte beachten Sie, dass DSGVO-relevante Benutzerdaten nicht in den Laufzeitdaten und Verlaufsdaten von Prozessen gespeichert werden sollten, sondern ausschließlich in referenzierten Drittsystem.

Auskunft dbs | case manager

Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der im Standard innerhalb von dbs | case manager contract gespeicherten personenbezogenen Daten. Sofern Sie als Verantwortlicher dem Auskunftsrecht einer betroffenen Person nachkommen müssen, so können Sie die entsprechenden Daten über die entsprechenden Oberflächen recherchieren. Darüber hinaus kann je nach Eigenschaft und Konfiguration auch die Volltextrecherche, die Vertragsübersicht inkl. Facettierung sowie die Standardsuche innerhalb des d.3ecm-Systems für die Suche verwendet werden.

Das Produkt dbs | case manager dient dazu, alle wesentlichen Information im Unternehmen wie Dokumente, Informationen, Aufgaben und Konversationen vorgangsorientiert zusammenzufassen und digital zur Verfügung zu stellen. Anhand von Vorgangstypen, Statusmodellen, erweiterten Stammdaten sowie Aufgabentemplates gelingt es, die jeweils unternehmensindividuellen Geschäftsprozesse flexibel zu modellieren. Der dbs | case manager stellt daher ein generisches Produkt dar, dass für beliebige Prozesse und somit auch innerhalb beliebiger Verarbeitungstätigkeiten im Sinne der DSGVO verwendet werden kann. Die nachfolgenden Erläuterungen können sich daher immer nur auf das Produkt als solches und dessen Standardlieferumfang beziehen. Eine Analyse und Bewertung der datenschutzrelevanten Aspekte von Verarbeitungstätigkeiten, die auf Basis von dbs | case manager realisiert wurden, bedarf daher einer konkreten Betrachtung der kundenspezifisch realisierten Prozesse.

Innerhalb von dbs | case manager können unterschiedliche personenbezogene Daten gespeichert werden. Die folgende Auflistung bezieht sich lediglich auf solche personenbezogene Daten, die aufgrund des Produktstandards gespeichert werden können:

  • Name, Vorname:

    Name und Vorname in Form von Freitexteingaben werden im Standard lediglich erfasst, um den Personenkontakt eines Geschäftspartners zu hinterlegen.

    Dies erfolgt in der Partnerverwaltung bzw. im Vorgangsformular durch Eingabe eines externen Ansprechpartners.

  • Benutzer/d.3-Benutzer:

    Benutzerkennungen bzw. d.3-Benutzer werden immer dann verwendet, wenn im Hinblick auf Prozesssteuerung oder Protokollierung der Benutzer relevant ist.

    Somit werden Benutzerkennungen vorwiegend für die Zuordnung von Verantwortlichkeiten für Vorgänge, Aufgaben sowie als Empfänger von Postkorbeinträgen und Nachrichten sowie zur Protokollierung von Aktivitäten innerhalb des Vorgangsmanagements verwendet. Ebenso kann ein Benutzer im Rahmen dieser Verantwortlichkeiten als Stellvertreter eines anderen Benutzers hinterlegt werden.

    Darüber hinaus werden Benutzerkennungen verwendet, um diesen entsprechende Rechte auf Funktionen im Vorgangsmanagement geben zu können.

  • E-Mail-Adressen:

    E-Mail-Adressen werden verwendet, um externe Konversationen versenden zu können. Somit kann eine E-Mail-Adresse als Empfänger einer einzelnen Konversation genutzt werden bzw. in der Partnerverwaltung zum Ansprechpartner hinterlegt werden, um die E-Mail-Adresse einfach in den externen Konversationen auswählen zu können.

  • Telefonnummer und Adressdaten:

    Telefonnummer und Adressdaten können optional für Personenkontakt des Geschäftspartners hinterlegt werden

Auskunft dbs | case manager contract

Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der im Standard innerhalb von dbs | case manager contract gespeicherten personenbezogenen Daten. Sofern Sie als Verantwortlicher dem Auskunftsrecht einer betroffenen Person nachkommen müssen, so können Sie die entsprechenden Daten über die entsprechenden Oberflächen recherchieren. Darüber hinaus kann je nach Eigenschaft und Konfiguration auch die Volltextrecherche, die Vorgangsübersicht inkl. Facettierung sowie die Standardsuche innerhalb des d.3ecm-Systems für die Suche verwendet werden.

Das Produkt dbs | case manager contract ist als ganzheitliches Vertragsmanagementsystem konzipiert. Der digitale Vertragsvorgang umfasst alle wesentlichen Informationen wie Dokumente, Stammdaten, Aufgaben und Konversationen. Das integrierte Vorgangsmanagement erlaubt die individuelle Modellierung des Geschäftsprozesses Vertragsmanagement anhand von Vertragstypen, Statusmodellen, erweiterten Stammdaten sowie Aufgabentemplates. Insofern beziehen sich die nachfolgenden Erläuterungen im Kern auf das Standardprodukt sowie auf die damit ausgelieferten Standardprozesse. Wesentliche für ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten relevante Aspekte wie z.B. Zweck oder Betroffenengruppen hängen aber davon ab, für welche Arten von Verträgen dbs | case manager contract verwendet wird bzw. in welchen Verarbeitungstätigkeiten dieses Produkt Einsatz findet.

Innerhalb von dbs | case manager contract können unterschiedliche personenbezogene Daten gespeichert werden. Die folgende Auflistung bezieht sich lediglich auf solche personenbezogene Daten, die aufgrund des Produktstandards gespeichert werden können:

  • Name, Vorname:

    Name und Vorname in Form von Freitexteingaben werden im Standard lediglich erfasst, um den Personenkontakt eines Geschäftspartners zu hinterlegen.

    Dies erfolgt in der Partnerverwaltung bzw. im Vertragsformular durch Eingabe eines externen Ansprechpartners bzw. bei der Erfassung einer Kündigung durch den Geschäftspartner.

  • Benutzer/d.3-Benutzer:

    Benutzerkennungen bzw. d.3-Benutzer werden immer dann verwendet, wenn im Hinblick auf Prozesssteuerung oder Protokollierung der Benutzer relevant ist.

    Somit werden Benutzerkennungen vorwiegend für die Zuordnung von Verantwortlichkeiten für Verträge, Fristen, Aufgaben sowie als Empfänger von Postkorbeinträgen und Nachrichten sowie zur Protokollierung von Aktivitäten innerhalb des Vertragsmanagements verwendet. Ebenso kann ein Benutzer im Rahmen dieser Verantwortlichkeiten als Stellvertreter eines anderen Benutzers hinterlegt werden.

    Darüber hinaus werden Benutzerkennungen verwendet, um diesen entsprechende Rechte auf Funktionen im Vertragsmanagement geben zu können.

  • E-Mail-Adressen:

    E-Mail-Adressen werden verwendet, um externe Konversationen versenden zu können. Somit kann eine E-Mail-Adresse als Empfänger einer einzelnen Konversation genutzt werden bzw. in der Partnerverwaltung zum Ansprechpartner hinterlegt werden, um die E-Mail-Adresse einfach in den externen Konversationen auswählen zu können.

  • Telefonnummer und Adressdaten:

    Telefonnummer und Adressdaten können optional für Personenkontakt des Geschäftspartners hinterlegt werden

Auskunft ecspand

In formeller Hinsicht bestimmt Art.12 Abs. 5 DSGVO, dass die Auskunft grundsätzlich unentgeltlich erfolgen muss.

Dazu hat der Verantwortliche ohne unangemessene Verzögerung, spätestens jedoch innerhalb eines Monats zu antworten.

Wenn der Antrag auf Auskunft in elektronischer Form eingegangen ist, sollte auch die Antwort in elektronischer Form erfolgen.

Wenn Sie für sich identifiziert haben, dass Sie diesem Recht nachkommen müssen, identifizieren Sie bitte in der Aufarbeitung Ihres Verarbeitungsverzeichnisses, an welchen Stellen personenbezogene Daten existieren. Nutzen Sie die ecspand Suche, ggf. auch in mehreren Abfragen, um alle identifizierten Objekte in einem jeweiligen Suchresultat aufzulisten.

Von dort aus sind Sie in der Lage, das Ergebnis an sich, nicht die Objekte selbst, als .csv-Datei elektronisch zu exportieren.

Falls Sie für sich herausgabepflichtige Objekte identifiziert haben, so arbeiten Sie ggf. mit eigenen ContentTypes oder Feldern, die diese Herausgabepflicht markieren. Da das Produkt jedoch einen hohen generischen Charakter mit sich bringt und wir nicht wissen, was genau Sie mit dem Produkt umsetzen, können Sie diese Erleichterung im Microsoft SharePoint Standard sehr leicht für sich umsetzen.

Auskunft ecspand invoice processing

In formeller Hinsicht bestimmt Art.12 Abs. 5 DSGVO, dass die Auskunft grundsätzlich unentgeltlich erfolgen muss.

Dazu hat der Verantwortliche ohne unangemessene Verzögerung, spätestens jedoch innerhalb eines Monats zu antworten.

Wenn der Antrag auf Auskunft in elektronischer Form eingegangen ist, sollte auch die Antwort in elektronischer Form erfolgen.

Wenn Sie für sich identifiziert haben, dass Sie diesem Recht nachkommen müssen, identifizieren Sie bitte in Ihrer konkreten Implementierung der ecspand ERV, basierend auf dem Kapitel Datenhaltung Datenkommunikationsflüsse, an welchen Stellen personenbezogene Daten existieren.

Verarbeiten Sie Rechnungen von natürlichen Personen oder ausschließlich von juristischen Personen?

Nutzen Sie die strukturierte ecspand Suche, ggf. auch in mehreren Abfragen, um alle identifizierten Objekte in einem jeweiligen Suchresultat aufzulisten.

Von dort aus sind Sie in der Lage, das Ergebnis an sich, nicht die Objekte selbst, als .csv Datei elektronisch zu exportieren.

Schauen Sie dazu bitte in die Dokumentation der ecspand Services.

Rechnungen sollten in der Regel, da sie weiteren Rechten unterliegen, nicht herausgabepflichtig sein. Im Prozess der ERV sind Sie sogar Empfänger der Rechnung. Ein potentieller Antragsteller sollte somit über das Dokument verfügen.

Bei einem Antrag auf Auskunft durch einen Mitarbeiter oder Prozessteilnehmer, gehen Sie wie oben beschrieben vor. Rechnungen sind in diesem Zusammenhang nicht herausgabepflichtig, da weitere Rechte auf den Dokumenten liegen.

Auskunft ecspand HR management

In formeller Hinsicht bestimmt Art.12 Abs. 5 DSGVO, dass die Auskunft grundsätzlich unentgeltlich erfolgen muss.

Dazu hat der Verantwortliche ohne unangemessene Verzögerung, spätestens jedoch innerhalb eines Monats zu antworten.

Wenn der Antrag auf Auskunft in elektronischer Form eingegangen ist, sollte auch die Antwort in elektronischer Form erfolgen.

Wenn Sie für sich identifiziert haben, dass Sie diesem Recht nachkommen müssen, sind alle Daten zu einer Person in dessen Personalakte gespeichert.

Schauen Sie dazu bitte in die Dokumentation der ecspand HR management.

Sollte der komplette Akt heruntergeladen werden müssen, können die beiden folgenden Module unterstützend wirken:

  • ecspand Dokumentenkorb (nur On-Premise) d.velop AG

    • Dokumenten können hier markiert und in den Dokumentenkorb übernommen werden. Dieser Dokumentenkorb kann damit als ZIP Paket heruntergeladen werden.

  • ecspand Offline Synchronization (aktuell nur On-Premise) d.velop GmbH Wien

    • Akten können in einem heruntergeladen werden.

Auskunft ecspand quality management

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten.

Basierend auf dem Kapitel Datenkommunikation kann identifiziert werden, an welchen Stellen personenbezogene Daten existieren.

Die strukturierte ecspand Suche kann genutzt werden, ggf. auch in mehreren Abfragen, um alle identifizierten Objekte in einem jeweiligen Suchresultat aufzulisten.

Von dort aus kann das Ergebnis, nicht die Objekte selbst, als csv Datei exportiert werden. Die Dokumentation der ecspand services enthält nähere Informationen dazu.

Auskunft foxdox connect d.3ecm

Innerhalb von foxdox connect d.3ecm werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Es kann sein, dass personenbezogene Details in den Logdateien stehen. Deshalb empfehlen wir, dass die Logdateien nach spätestens 30 Tagen gelöscht werden.

Ob personenbezogene Details in den Logdateien stehen, hängt von der Nutzung des Produkts ab. Zum Beispiel können bestimmte schützenswerte personenbezogene Details in Dokumentnamen enthalten sein.

Auskunft foxdox share for d.3ecm

Innerhalb von foxdox share for d.3ecm werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Es kann sein, dass personenbezogene Details in den Logdateien stehen. Deshalb empfehlen wir, dass die Logdateien nach spätestens 30 Tagen gelöscht werden.

Ob personenbezogene Details in den Logdateien stehen, hängt von der Nutzung des Produkts ab. Zum Beispiel können bestimmte schützenswerte personenbezogene Details in Dokumentnamen enthalten sein.

Auskunft foxdox sync

Auskunft über personenbezogene Daten anderer

Wenn Sie personenbezogene Daten anderer in Dokumenten in Ihrem DMS gespeichert haben, sind Sie nach Art.12 Abs. 5 DSGVO dazu verpflichtet grundsätzlich unentgeltlich über die gespeicherten Daten Auskunft zu erteilen. Dazu hat der Verantwortliche ohne unangemessene Verzögerung, spätestens jedoch innerhalb eines Monats zu antworten. Wenn der Antrag auf Auskunft in elektronischer Form eingegangen ist, sollte auch die Antwort in elektronischer Form erfolgen. Wenn Sie für sich identifiziert haben, dass Sie diesem Recht nachkommen müssen, identifizieren Sie bitte in der Aufarbeitung Ihres Verarbeitungsverzeichnisses, an welchen Stellen personenbezogene Daten existieren. Nutzen Sie die foxdox-Suche, ggf. auch in mehreren Abfragen, um alle identifizierten Objekte in einem jeweiligen Suchresultat aufzulisten. Von dort aus sind Sie in der Lage, das Dokument direkt zu öffnen, oder den Ordner zu öffnen, in dem das Dokument gespeichert ist.

Falls Sie für sich herausgabepflichtige Objekte identifiziert haben, so arbeiten Sie ggf. mit eigenen Dokumentarten, die diese Herausgabepflicht markieren. Da das Produkt jedoch einen hohen generischen Charakter mit sich bringt und wir nicht wissen, was genau Sie mit dem Produkt umsetzen, können Sie diese Erleichterung in foxdox sehr leicht für sich umsetzen. Um eigene Dokumentarten festlegen zu können, benötigen Sie ein kostenpflichtiges foxdox-Konto.

Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten

Wenn Sie Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten erhalten möchten, können Sie das zum einen direkt in Ihren Konto-Einstellungen einsehen.

Wenn Sie darüberhinaus erfahren möchten, welche weiteren personenbezogenen Daten gespeichert sind, dann schreiben Sie uns eine Mail an datenschutz@foxdox.de. Sie erhalten innerhalb eines Monats eine Auskunft von uns.