Herstellen einer Verbindung zwischen d.velop documents-Anwendungsserver und d.velop documents domino
Damit d.velop documents in HCL Notes ordnungsgemäß funktioniert, müssen Sie die Kommunikation zwischen dem HCL Domino-Server, den Client-PCs mit HCL Notes und dem d.velop documents-Anwendungsserver sicherstellen. Sie legen auf dem HCL Domino-Server, auf dem d.velop documents domino installiert ist, die Verbindungsdaten fest. Zum Festlegen der Verbindungsdaten müssen Sie mit einem Windows-Administratorkonto angemeldet sein.
Angenommen, Sie möchten für die Kommunikation zwischen den Servern die Verbindungsdaten auf dem HCL Domino-Server festlegen.
So geht's
Öffnen Sie im Datenverzeichnis die Datenbank d3onecfg.nsf mit HCL Notes oder einem Browser und navigieren Sie zu Settings. Stellen Sie sicher, dass die Datei d3onecfg.nsf im Hauptverzeichnis der Datenbanken gespeichert ist. Die Datei darf nicht in einem Unterverzeichnis gespeichert sein.
Geben Sie auf der Registerkarte d.3one Server den Hostnamen des Servers an, auf dem d.velop documents installiert ist (Basisadresse). Sie müssen den vollqualifizierten Domänennamen (FQDN) des d.velop documents-Servers angeben, damit die Kerberos-Authentifizierung in der Windows-Domäne ordnungsgemäß funktioniert, z.B. d.3one.contoso.com.
Geben Sie den Port für den d.velop documents-Anwendungsserver an.
Wechseln Sie zur Registerkarte d.ecs domino und wählen Sie unter Log level die Protokollebene von d.velop documents domino aus.
Geben Sie unter Log path den Pfad zur Protokolldatei an.
Geben Sie unter Log file den Dateinamen der Protokolldatei an.
Geben Sie unter Work path den Dateipfad an, in dem die temporären Dateien von d.velop documents domino gespeichert werden (z.B. zum Konvertieren von E-Mails). Wenn Sie keinen Pfad angeben, wird der Systemordner Temp verwendet.
Geben Sie unter SSL Port den Port für d.velop documents domino für die verschlüsselte Verbindung an. Standardmäßig ist der Port 8182.
Wechseln Sie zur Registerkarte Certificate und geben Sie unter Keystore file path den Dateipfad vom Java-Keystore an. Der Java-Keystore speichert den zu verwendenden Schlüssel für die sichere Verbindung.
Geben Sie unter Keystore password das Passwort für den Java-Keystore an.
Geben Sie bei Bedarf unter Key password das Passwort für den im Java-Keystore gespeicherten Schlüssel an.
Wenn Ihre Anwender ihre Maildatenbanken von unterschiedlichen Servern abrufen, müssen Sie eventuell die Datenbank auf den Mailservern replizieren, damit Ihre Einstellungen für d.velop documents auf dem Server auch für die Client-PCs mit HCL Notes verwendet werden können.
Nachdem Sie die Verbindungsdaten festgelegt haben, müssen Sie die Verbindungsdaten ebenfalls in d.velop documents festlegen.