Installieren von d.velop documents domino
Bevor Sie die Groupware-App konfigurieren können, müssen Sie d.velop documents domino auf dem HCL Domino-Server installieren. Führen Sie das d.velop documents domino-Setupprogramm auf dem HCL Domino-Server aus, um d.velop documents domino (Servlet) und die d.velop documents-Updatesite zu installieren.
Sie können bei der Komponentenauswahl im Setup den Installationspfad des d.velop documents domino-Dienstes festlegen. Sie finden den Installationspfad standardmäßig unter: d3\d.3one\addons\DecsDomino
Angenommen, Sie haben alle Vorbereitungen abgeschlossen und möchten d.velop documents domino installieren.
So geht's
Wählen Sie im Setup der Groupware-App die Komponente d.ecs domino service setup aus.
Öffnen Sie den Ordner d3\d.3one\addons\DecsDomino des Installationsverzeichnisses und kopieren Sie die Datei decs_domino_windows_<Versionsnummer>_setup aus dem Ordner.
Wechseln Sie zum HCL Domino-Server und fügen Sie das d.velop documents domino-Setupprogramm in ein Verzeichnis ein.
Führen Sie die EXE-Datei als Administrator aus und folgen Sie den Installationsschritten im Installationsassistenten.
Geben Sie den Installationsort an.
Geben Sie an, welche Komponenten Sie installieren möchten.
Geben Sie unter IBM Domino-Server den Namen und die Domäne des HCL Domino-Servers an, auf dem der d.velop documents domino-Dienst installiert wird.
Geben Sie unter IBM Domino-Administrator den Anmeldenamen des HCL Domino-Administratorkontos und die Domäne an. Stellen Sie sicher, dass der Benutzer Berechtigungen zum Erstellen von Datenbanken und zum Starten von Diensten hat.
Geben Sie unter d.3one-Anwendungsserver Host die Basisadresse an. Es handelt sich um den Namen des Servers, auf dem d.velop documents installiert ist oder wird.
Geben Sie unter d.3one-Anwendungsserver Port den Standardport für d.ecs http gateway an. Standardmäßig ist der Wert 443.
Geben Sie unter Pfad für temporäre Dateien einen Ordner an, in dem zur Laufzeit von d.velop documents domino temporäre Dateien gespeichert werden, die bei der Verarbeitung von Dokumenten benötigt werden. Stellen Sie sicher, dass der temporäre Ordner von keiner Antivirensoftware gescannt wird, da sonst der Zugriff auf temporär gespeicherte Dateien gestört werden kann.
Im Anschluss müssen Sie das Zertifikat angeben, das zur Kommunikation zwischen dem d.velop documents-Anwendungsserver und d.velop documents domino verwendet werden soll.
Angeben des Zertifikats für die Kommunikation zwischen dem d.velop documents-Anwendungsserver und d.velop documents domino
Nachdem Sie beim Setup mit dem Installationsassistenten den Pfad für die temporären Dateien festgelegt haben, müssen Sie das Zertifikat angeben, das für die Kommunikation zwischen dem d.velop documents-Anwendungsserver und d.velop documents domino verwendet werden soll. Basierend auf der ausgewählten Option unterscheiden sich die weiteren Installationsschritte und Sie müssen unterschiedliche Angaben für die Optionen machen. Ihnen stehen drei Optionen zur Verfügung:
Selbstsigniertes Zertifikat erstellen: Dieses Zertifikat ist nur für Testzwecke geeignet. Sie müssen das Zertifikat manuell als gültiges Zertifikat auf dem d.velop documents-Server installieren. Bei einem selbstsignierten Zertifikat wird lediglich das Zertifikat erstellt. Es existiert keine Vertrauensstellung mithilfe einer gültigen Zertifizierungsstelle.
Vertrauenswürdiges Zertifikat installieren: Mit dieser Option können Sie ein Zertifikat für d.velop documents domino verwenden, das bereits auf dem Server vorhanden ist. Sie müssen bei Bedarf das Zertifikat verteilen, um eine Vertrauensstellung zwischen dem Server mit d.velop documents domino und dem d.velop documents-Anwendungsserver herzustellen.
Keystore einer früheren Installation verwenden: Wenn Sie d.velop documents domino bereits auf einem Server deinstalliert haben, die Konfiguration und der Keystore aber noch vorhanden sind, können Sie mit dieser Option den ursprünglichen Keystore erneut verwenden.
Erstellen eines selbstsignierten Zertifikats
Sie können ein selbstsigniertes Zertifikat z.B. für Testzwecke erstellen, indem Sie beim d.velop documents domino-Setup die Option Selbstsigniertes Zertifikat erstellen auswählen. Sie können mit der Option Zertifizierung und Import der PKCS #7-Datei eine Zertifizierungsanforderung (Certificate Signing Request, CSR) an Ihre Domäne senden, um das selbstsignierte Zertifikat durch eine gültige Zertifizierungsstelle in Ihrer Domäne zu zertifizieren. Sie können das signierte Zertifikat in einer produktiven Systemumgebung verwenden, ohne das Zertifikat manuell verteilen zu müssen.
Um das Zertifikat verwenden zu können, folgen Sie den Schritten im Installationsassistenten.
Angenommen, Sie möchten das selbstsignierte Zertifikat auch in Ihrer produktiven Systemumgebung verwenden.
So geht's
Geben Sie im Assistenten die Organisationsdaten an.
Geben Sie das Passwort für den Keystore an.
Prüfen Sie, ob der Hostname identisch mit dem vollqualifizierten Domänennamen (FQDN) ist, den Sie im Installationsschritt d.3one in IBM Notes: d.ecs domino Adresse unter d.ecs domino Host angegeben haben.
Geben Sie unter Organisatorische Einheit einen Eintrag oder mehrere Einträge an. Trennen Sie mehrere Einträge durch ein Semikolon.
Geben Sie unter Land den entsprechenden zweistelligen ISO-Ländercode an, z.B. DE für Deutschland oder US für die Vereinigten Staaten von Amerika.
Aktivieren Sie die Option Zertifizierung und Import der PKCS #7-Datei.
Geben Sie ein Passwort für den zu erstellenden Keystore an.
Kopieren Sie unter Zertifikatsanforderung den gesamten Inhalt des Textfeldes.
Wählen Sie die Option Webserver als Zertifikatsvorlage (Certificate Template) aus.
Geben Sie den Inhalt des Zertifikats bei Ihrer Zertifizierungsstelle zum Signieren an.
Erstellen Sie eine Base64-codierte Zertifikatskette als *.p7b-Datei.
Geben Sie die exportierte Zertifikatskette im Eingabefeld an.
Installieren eines vertrauenswürdigen Zertifikats
Wenn Sie ein vertrauenswürdiges Zertifikat besitzen, können Sie das Zertifikat für das d.velop documents domino-Setup verwenden. Wählen Sie beim Setup die Option Vertrauenswürdiges Zertifikat installieren aus.
Um das Zertifikat verwenden zu können, folgen Sie den Schritten im Installationsassistenten. Geben Sie das Zertifikat und das Passwort für den Keystore an. Dieses Zertifikat ist ein anderes Zertifikat als das d.velop documents-Zertifikat. Sie müssen das Zertifikat für den Server ausstellen, auf dem der HCL Domino-Server mit dem installierten d.velop documents domino-Dienst ausgeführt wird.
Alternativ können Sie für d.velop documents domino ein Domänenzertifikat erstellen wie beim Erstellen eines Webserverzertifikats für d.ecs http gateway. Geben Sie den vollqualifizierten Domänennamen (FQDN) des Servers an, den Sie im Installationsschritt d.3one in IBM Notes: d.ecs domino Adresse unter d.ecs domino Host angegeben haben.
Wenn Ihr Zertifikat verschlüsselt ist, geben Sie im d.velop documents domino-Setup das Passwort für den Keystore ein, der von d.velop documents domino verwendet wird. Der Keystore wird automatisch mit der Zertifikatkette des PKCS12-Keystore und dem neu festgelegten Passwort erstellt.
Verwenden von einem Keystore einer früheren Installation
Wenn Sie d.velop documents domino bereits auf einem Server deinstalliert haben, die Konfiguration und der Keystore beim Deinstallieren aber nicht gelöscht wurden, können Sie den Keystore für die Kommunikation zwischen dem d.velop documents-Anwendungsserver und d.velop documents domino verwenden.
Um den vorhandenen Keystore verwenden zu können, folgen Sie den Schritten im Installationsassistenten. Geben Sie das Passwort und den Schlüssel vom Keystore an.
Konfigurieren der HCL Domino-basierten Updatesite mit dem d.velop documents domino-Setup (Nur bei Neuinstallation)
Wenn Sie bei der Neuinstallation von d.velop documents domino die Option d.ecs domino installieren und Update-Site installieren auswählen, können Sie mit dem Setup die HCL Domino-basierte Updatesite vollständig mit dem Setup einrichten. Mit dem Setup konfigurieren Sie außerdem einen Widgetkatalog, eine Richtlinie, eine Desktopeinstellung und eine Gruppe für die Verteilung des Plug-Ins für die Seitenleiste von d.velop documents im Postfach.
Sie können verschiedene Einstellungen für die Updatesite und den Widgetkatalog im Setupdialog IBM Notes/Domino UpdateSite und WidgetCatalog erstellen vornehmen.
So geht's
Wählen Sie IBM Notes/Domino UpdateSite erstellen aus, um eine NSF-basierte Updatesite auf dem HCL Domino-Server zu erstellen.
Wählen Sie bei Bedarf Anderen Server verwenden aus, wenn Sie die Updatesite auf einem alternativen Server einrichten möchten und geben Sie unter Servername den Namen des alternativen Servers an. Wenn Sie den aktuellen HCL Domino-Server verwenden möchten, lassen Sie die Option aus.
Geben Sie bei Bedarf unter Dateiname den Dateinamen der Updatesite-Datenbank inklusive Pfad relativ zum Domino-Data-Verzeichnis an. Standardmäßig heißt die Datei: dvelop/d3ecm_updatesite.nsf
Geben Sie bei Bedarf unter Titel den Titel der zu erstellenden Datenbank an. Standardmäßig lautet der Titel d.3ecm UpdateSite.
Wählen Sie IBM Notes/Domino WidgetCatalog erstellen aus, um einen Widgetkatalog auf dem HCL Domino-Server zu erstellen. Der Widgetkatalog basiert auf toolbox.ntf.
Geben Sie bei Bedarf unter Dateiname den Dateinamen der Widgetkatalog-Datenbank inklusive Pfad relativ zum Domino-Data-Verzeichnis an. Standardmäßig lautet der Titel d.3ecm WidgetCatalog.
Geben Sie bei Bedarf unter Kategorie die Kategorie des Widgets an. Standardmäßig heißt die Kategorie d.3ecm.
Geben Sie bei Bedarf unter NRPC oder HTTP verwenden ein Protokoll an, um das Plug-In für die Seitenleiste von d.velop documents im Postfach zu verteilen. Standardmäßig wird NRPC (Notes Remote Procedure Call) verwendet. Für die Option HTTP müssen Sie den HTTP-Task des HCL Domino-Servers aktivieren und konfigurieren.
Festlegen von Host und Port für d.velop documents domino
Nachdem Sie das Setup durchgeführt haben, müssen Sie den Hostcomputer und den Port für d.velop documents domino in der Konfiguration der Groupware-App festlegen.
So geht's
Öffnen Sie das Feature Konfiguration auf der Startseite und wählen Sie unter E-Mail-Verwaltung im Bereich Allgemeine Einstellungen den Eintrag IBM Domino aus.
Klicken Sie auf IBM Domino Dienste aktivieren.
Geben Sie unter d.ecs domino service-Server den Hostnamen des HCL Domino-Servers als vollqualifizierten Domänennamen (FQDN) an.
Ändern Sie bei Bedarf den Port für d.velop documents domino. Mit dem Port kommuniziert der HCL Domino-Server mit dem d.velop documents-Anwendungsserver. Standardmäßig ist der Port 8182. Wenn Sie den Standardport ändern, tragen Sie den neuen Port in die HCL Domino-Konfigurationsdatenbank unter SSL-Port ein. Darüber hinaus müssen Sie in der Datenbank d3onecfg.nsf auf dem HCL Domino-Server den SSL-Port unter d.ecs Domino anpassen.
Speichern Sie Ihre Angaben.