Benutzer für das Vorgangsmanagement berechtigen
Jeder d.3-Benutzer, der Zugriff auf dbs | case manager erhalten soll, muss vorab über d.3 admin berechtigt werden. Wir empfehlen die Berechtigungen über Gruppen zu steuern.
Die Lizenzierung von dbs | case manager erfolgt in Abhängigkeit der Anzahl der pro named user verwendeten Vorgangstypen. Daher gilt es neben dieser generellen Berechtigung zusätzlich zu definieren, für welche Vorgangstypen ein Benuzter berechtigt wird. Die Pflege der entsprechenden Zugriffsrechte erfolgt über die Kachel "Zugriffsrechte", die über das Einstiegsportal von dbs | case manager zu erreichen ist.
Zuordnung Benutzer / Vorgangstypen
Über die Konfigurationsoption Zugriffsrechte kann das Formular zur Zuordnung von Benutzern zu Vorgangstypen erreicht werden.
Um einen Benutzer in dbs | case manager das Recht auf bestimmte Vorgangstypen zu geben, müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
Wählen Sie zunächst einen Benutzer aus der Liste der für dbs | case manager berechtigten Anwender aus
Versehen Sie anschließend alle Vorgangstypen mit einem Haken in der Spalte Sichtbarkeit, auf die der gewählte Anwender einen Zugriff erhalten soll
Ihre Auswahl übernehmen Sie mit einem Klick auf Speichern.
Sobald die Zuordnung eines Benutzers zu den ausgewählten Vorgangtypen erfolgt ist, werden entsprechende Lizenzen belegt. Maximal werden pro Benutzer fünf Lizenzen für Zuordnungen zu Vorgangstypen gezogen. Jede weitere Zuordnung ist in den bereits verwendeten Lizenzen enthalten. Das Speichern einer Deselektion führt zur direkten Freigabe einer Lizenz, wenn für den Benutzer weniger als fünf Zuordnungen gespeichert sind. Die Anzahl der bereits genutzten lizenzierten Zuordnungen wird oberhalb der Auflistung der Vorgangstypen angezeigt:

Bereits vor dem Speichern werden die entsprechenden Ergänzungen in der Anzahl der lizenzierten Zuordnungen berücksichtigt, damit eventuelle Überschreitungen direkt erkannt werden können. Die erste Zahl gibt die Anzahl der bereits vorgenommenen lizenzierten Zuordnungen (inkl. der aktuellen Änderungen) an. Die zweite Zahl stellt die Gesamtanzahl der verfügbaren Lizenzen dar. Eine Überschreitung der verfügbaren Lizenzen wird in rot gekennzeichnet.
Berechtigungen auf Kategorien
Insgesamt werden im Rahmen des Vorgangsmanagement folgende Kategorien im Standard ausgeliefert:
Vorgang (Aktenart, Kürzel: CASE)
Vorgangsunterlage (Dokumentart, Kürzel: DCASE)
Partner (Aktenart, Kürzel: PRTNR)
Organisationseinheit (Aktenart, Kürzel: MNDNT)
Die Berechtigungssteuerung für diese Kategorien wird wie gewohnt über d.3 admin vorgenommen, somit stehen auch alle bekannten Optionen zur Einschränkungen der Berechtigungen zur Verfügung. Jedoch sollte bei der Vergabe der Berechtigungen folgendes beachtet werden:
Jeder Anwender, der einen Vorgang erstellen oder bearbeiten möchte, muss einen lesenden und schreibenden Zugriff auf die entsprechenden Vorgänge haben. Zudem muss es dem Anwender erlaubt sein, die Eigenschaften auch im Status Freigabe ändern zu dürfen.
Jeder Anwender, der Vorgangsunterlagen ablegen und bearbeiten soll, braucht lesenden und schreibenden Zugriff auf beide Dokumentarten.
Jeder Anwender, dem eine Pflege der Partner über die Kachel Partnerverwaltung erlaubt ist, muss einen lesenden wie schreibenden Zugriff auf die Aktenart Partner haben. Dies gilt auch für Änderungen der Eigenschaften in Freigabe.
Jeder Anwender, dem es erlaubt sein soll, eine Organisationseinheit zu pflegen, muss einen lesenden wie schreibenden Zugriff auf die Aktenart Organisationseinheit haben. Dies gilt auch für Änderungen der Eigenschaften in Freigabe.
Anmerkung
Wir empfehlen eine vollständige Berechtigungen gemäß der hier benannten Rollen zu hinterlegen:
![]() |