Menü der Dokumentation

Fristen

Die Fristen werden nun in einer eigenen Anwendung verwaltet.

Datenbank für die Fristen konfigurieren

Für die Fristen gibt es zusätzliche Konfigurationsseiten, die über d.ecs config erreichbar sind.

So geht's

  1. Öffnen von d.3one in einem Browser.

  2. Melden Sie sich als technischer Administrator an.

  3. Wählen Sie die Kachel Konfiguration.

  4. Öffnen Sie im Bereich Fristen den Punkt Datenbank.

  5. Sie haben die Möglichkeit, die Fristen in die gleiche Datenbank zu speichern, die von dbs | case manager verwendet wird. Tragen Sie dazu die gleichen Zugangsdaten ein. Alternativ tragen Sie die Zugangsdaten zu einer anderen Datenbank ein.

  6. Speichern Sie die Daten per Klick auf Speichern.

Fristen konfigurieren

Nachdem Sie die Datenbankkonfiguration für die Fristen gespeichert haben, erscheint eine weitere Konfigurationskachel Einstellungen im Bereich Fristen.

So geht's

  1. Wählen Sie den Bereich Einstellungen aus.

  2. Geben Sie einen API-Schlüssel eines Benutzers an, mit dem die Terms-App andere Anwendungen, wie z.B. dbs | case manager ansprechen kann. Wir empfehlen den API-Schlüssel des Service-Benutzers von dbs | case manager.

  3. Geben Sie für die Berechnung der Arbeitstage bei Fristen das Land und optional auch das Bundesland an.

  4. Stellen Sie ein, wer schreibende Berechtigungen auf Fristen erhalten soll.

    1. Nur Verantwortliche: Jeder kann eine Frist zu einem Vertrag anlegen, wenn er das Recht hat, den Vertrag zu bearbeiten. Anschließend können aber nur solche Benutzer die Frist bearbeiten oder löschen, wenn sie direkt oder über eine ihrer Gruppen als verantwortliche Person hinterlegt wurden.

    2. Jeder: Jeder kann eine Frist zu einem Vertrag anlegen, wenn er das Recht hat, den Vertrag zu bearbeiten. Ebenso kann jeder alle Fristen dieser Verträge bearbeiten.

  5. Speichern Sie die Daten per Klick auf Speichern.

Die Berechnung der Arbeitstage erfolgt unter Zuhilfenahme der Open Source-Komponente Jollyday. Ein spezifischer Feiertagskalender kann über die Definition von Ländercode sowie Bundesland-/Staatscode ausgewählt werden. Diese finden Sie auf der Jollyday-SourceForge-Website.

Anmerkung

Beispiel Nordrhein-Westfalen:

country.description.de.nw

Land = GERMANY

Bundesland = NW

Die Groß-/Kleinschreibung ist in diesem Fall irrelevant.